TEMPORAMORES - Newsletter # 140 - 18.8.2009




KURZMELDUNGEN

Nachdem die ersten beiden Bände mit Romanen von Philip K. Dick in der amerikanischen Nobelreihe »The Library of America« in den Jahren 2007 und 2008 die Rekorde für die am schnellsten verkaufte Erstauflage und die meisten Vorbestellungen gebrochen haben, folgt nun Band Drei: VALIS AND LATER NOVELS. Das Buch hat 850 Seiten, bestes Dünndruckpapier, Fadenheftung, Lesebändchen und einen schönen dunkelblauen Leineneinband. Wie schon bei den Vorgängern konnte wieder der gestandene Dick-Kenner Jonathan Lethem als Herausgeber gewonnen werden. Ausgewählt hat  er die vier Romane A MAZE OF DEATH von 1970 (dt. als IRRGARTEN DES TODES) sowie aus dem Spätwerk VALIS, THE DIVINE INVASION und THE TRANSMIGRATION OF TIMOTHY ARCHER (1981–82, dt. DIE VALIS-TRILOGIE), in denen der amerikanische Autor seine sehr persönlichen theologischen und philosophischen Ideen in Romanform gegossen hat. Vor allem die VALIS-Bücher spalteten die sonst einhellig zu Dick stehenden Fans in zwei Lager – zu viel Wunderglaube schwingt für die meisten mit, wenn Dick davon erzählt, wie ihm 1974 ein gottähnliches Wesen die Erleuchtung schenkte. Dennoch bilden die drei Bücher eine hochklassige Speerspitze für die breitere Kenntnisnahme der SF in der etablierten Hochliteratur. Gerüchteweise ist ein vierter Band mit Kurzgeschichten in Planung.

Für Menschen, die viel mit Büchern umgehen, ist der Name Umberto Eco nicht nur wegen seiner Romane ein Begriff, sondern auch wegen seiner vielfältigen essayistischen Beschäftigung mit unserer Gegenwartskultur – und dabei immer wieder auch mit dem Phänomen des Sammelns von Büchern (gleichviel ob von Privatpersonen oder Institutionen). In seinem soeben bei Hanser erschienenen Sammelband DIE KUNST DES BÜCHERLIEBENS ergeht er sich in einem runden Dutzend Aufsätzen in Definitionen der Bibliophilie, der Bibliomanie und des bloßen Sammlers ebenso wie in spitzfindigen Beweisen seiner eigenen Kenner- und Könnerschaft wenn es um seltenste literarische Meisterwerke geht. Am Ende steht eine „Reflektion“ der besonderen Art: Die Gedanken eines E-Books über die Zukunft des gedruckten Wortes. Lesenswert!

Ein Comic-Meisterwerk von Neil Gaiman (Text) und Michael Zulli (Bilder) ist bei Panini erschienen: GESCHÖPFE DER NACHT. Das 48 Seiten schmale Buch enthält zwei Erzählungen, in denen es um die phantastischen Beziehungen zwischen Tieren (Katzen und Eulen) und „ihren“ Menschen geht. Denn die wirklichen „Geschöpfe der Nacht“ sind für normale Menschen so bedrohlich, dass sie auf die Unterstützung ihrer freundlichen Hausgenossen angewiesen sind. Der Band mit seiner Mischung aus Horror und Tierfabel und den wunderschönen Bildern ist eine echte Bereicherung für jeden Leser und Sammler.


ZITAT

„Das soziale und kulturelle Problem sind nicht die Schwindler, sondern die Trottel, deren Zahl offensichtlich immer noch Legion ist.“

Umbert EcoDIE KUNST DES BÜCHERLIEBENS (S. 153)




Zurück

Next