Ein paar Nachzügler, die es
bisher nicht auf diese Seite geschafft haben, dort aber hingehören:
Ende Oktober erschien die
Ausgabe 96 der phantastisch!
(Atlantis). Wie immer eine sichere Bank für lesenswerte Geschichten, gute
Artikel, tolle Buchempfehlungen, knackige Interviews und lustige Comics.
Diesmal, neben der Stamm-Crew, mit dabei: Julie
Constantin, Achim Schnurrer, Klaus Farin und Uwe Durst. Und nicht vergessen – ab Januar läuft der Countdown für
die Jubelnummer 100!!
Zuletzt 2021 hier erwähnt: der
Grafik-Designer und Comic-Künstler Reinhard
Kleist. Als Nachfolger seiner damaligen David Bowie-Biografie STARMAN – DAVID BOWIE’S ZIGGY STARDUST YEARS
ist jetzt bei Carlsen der zweite und abschließende Band LOW - DAVID BOWIE’S
BERLIN YEARS erschienen. In seinem typischen Stil, mal fast nur einfarbig, dann
wieder, dem damaligen Zeitgeist entsprechend, grellbunt, schaut er in LOW auf das
Jahr 1976 in der damals noch geteilten Stadt und erzählt dieses Musikerleben,
das einem Science-Fiction-Roman alle Ehre machen würde, weiter. Natürlich gibt
es auch eine Normalausgabe, aber die Extras der auf 1976 Exemplare limitierten
Vorzugsausgabe (beidseitig bedruckter Schutzumschlag im Metallic-Look,
umlaufendes Cover-Bild auf dem Pappband, dreiseitiger Farbschnitt und ein
signierter Siebdruck) rechtfertigen den Kauf der Vorzugsausgabe.
Hallelujah! Oder einfach nur
Uff – es ist geschafft! Mit dem Band 28, LETZTE ZUFLUCHT MARS, erklärt der
p.machinery Verlag seine „SF-Werkausgabe“ von Herbert W. Franke für abgeschlossen. Der Roman, der ursprünglich
2007 unter dem vom Verlag gewählten Titel FLUCHT ZUM MARS bei dtv erschien, war
Frankes Abschied von der SF. Die Neuausgabe enthält als Zusatzmaterial ein
Nachwort von Robert Hahn, eine
Hintergrundgeschichte von Franke, eine Laudatio von Udo Klotz und editorische Anmerkungen sowie, nicht zu vergessen,
einen gefalteten Frontispiz von Thomas
Franke. Die 2014 gestartete Werkausgabe, die von den Herausgeber*innen Ulrich Blode, Hans Esselborn und
Susanne Päch betreut wurde, umfasst
nun, inklusive einiger Sonder- und Nachtragsbände, 32 Titel in 33 Teilbänden
(von denen Band 21, DEA ALBA, derzeit nicht lieferbar ist). Ein Denkmal für
einen der ganz Großen der deutsch-sprachigen Science Fiction und ein Gewinn für
jede Sammlung.
Was für
ein Neustart: Die ComiXene, das „Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur“,
ist unter der bewährten Herausgeberschaft von Andreas C. Knigge in der Edition
Alfons (Verlag Volker Hamann) und mit neuem Konzept mit der Nummer 148
erschienen. Das 150-Seiten-Heft soll in Zukunft jährlich und mit einem
Schwerpunktthema auf den Markt kommen. Für die aktuelle Ausgabe, die zugleich
den 50. Geburtstag der ComiXene feiert, erstellte eine Fachjury den ersten „Graphic Novels-Kanon“ Deutschlands
mit den besten 111 Titeln. Ein unverzichtbares Heft für alle ernsthaft
Comic-Lesenden!
„Hunderttausend heulende Höllenhunde, ComiXene
wird 50!‘“
Andreas C. Knigge; Editorial, in: ComiXene, Ausgabe 148 (S.
3)